Tipp Nr. 4: Nutze Einwände

Nutze Einwände! Einwände sind eine Chance und eine wirklich gute Gelegenheit, Dein Know-How und Deinen Umgang mit Menschen – im konstruktiven, positiven Sinne- zu üben.

Betrachte Einwände nicht als Ablehnung Deiner Person oder Deines Angebotes, sondern als den Wunsch Deines Kunden, eventuelle Fragen oder Verständnisprobleme auszuräumen.

Also: Keine Angst vor Einwänden!

Und wenn Du Tipps zur Behandlung von Einwänden brauchst:

http://www.einwandfibel.de 

Tipp Nr. 3: Spreche bildhaft

Tipp Nr. 3: Spreche bildhaft

Dein Kunde hört Dir gespannt zu, lächelt, geht emotional mit, freut sich, hat die Augen weit geöffnet, hört gebannt zu, kurz: Er ist hoch interessiert! Wie klingt das für Dich? Gut, oder?

Doch sehr oft ist es anders: Gerade bei Präsentationen in Gruppen fangen die Leute an, Ihr Smartphone zu zücken und checken mal eben „wichtige“ Nachrichten. Wenn das passiert, ist das ein klares Signal für Dich: Dein Gespräch ist langweilig.

Eine wirksame Technik, Deine Zuhörer in Deinen Bann zu ziehen, ist es, in Bildern zu sprechen.

Beispiele für bildhafte Sprache: 

  • So stark wie ein Löwe
  • So hoch wie ein Wolkenkratzer
  • So schnell wie ein Leopard.
  • Schneller als ein Blitz

Bilder bleiben im Kopf, Text und Sachinformationen nicht.

Bilder erzeugen eine Vorstellung von dem, wovon Du sprichst.

Nutze deshalb geeignete Bilder in Deiner Sprache, und Du bleibst deutlich besser in Erinnerung!

Natürlich solltest Du nicht in eine „Kindersprache“ verfallen; die Beispiele oben dienen nur der Verdeutlichung.

Aber: Wenn Du Bilder in Deiner Sprache verwendest, wird Dein Gespräch  auf ganz natürliche Art interessanter, lebendiger und verständlicher.

 

Bild: pixabay

 

Tipp Nr. 2: Nutze Verknappung

Verkaufen kann so einfach sein, wenn man als Anbieter das allerletzte Exemplar eines begehrten Produktes hat… aber meistens ist das nicht so.
Daher folgende Empfehlung:
Nutze das psychologische Prinzip der Verknappung! Wenn Du immer und jederzeit in beliebiger Menge liefern kannst, hat Dein Kunde nicht den geringsten Druck, etwas bei Dir kaufen zu müssen – und schon gar nicht jetzt.
Aber keine Sorge: Du musst nicht lügen oder etwas erfinden: Überlege einfach, wo es natürliche Grenzen gibt, und weise auf diese hin.

Je knapper, desto begehrter. Nutze Verknappung!

Je knapper, desto begehrter. Nutze Verknappung!


Beispiele:

  • Unser Servicemitarbeiter hätte nächste Woche noch etwas Luft, dann ist er aber eine Weile ausgebucht…
  • Das Sonderangebot mit xyz als kostenlose Zugabe ist eigentlich schon ausgelaufen, aber vielleicht kann ich diesen Rabatt noch für Sie rausschlagen, sofern Sie sich gleich entscheiden…
  • Die Sonderedition ist limitiert; ich kann Ihnen aber heute noch ein Stück davon reservieren
  • Diesen Preis bekommen Sie heute, weil wir dann keinen zusätzlichen Aufwand mit Akquise und Nachfassen mehr haben

Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und: Niemand schreibt Dir vor, einen bestimmten Preis unbegrenzt gültig zu halten. Niemand kann Dich verpflichten, eine kostenlose Zugabe „jederzeit“ auszuliefern. Begrenze den Vorteil mache ihn von einer schnellen Bestellung abhängig – dann wirkt das Prinzip Verknappung zu Deinen Gunsten.
Letztlich ist auch Dein Kunde froh, wenn er die Entscheidung getroffen hat – denn naturgemäß lösen anstehende oder aufgeschobene Entscheidungen ein Unwohlsein aus. Also: WIN-WIN.

Tipp Nr. 1: Eintragen.

Tipp Nr. 1: Eintragen.

Tragen Dich —> rechts –>  in meine Liste ein!
Ralf Armbrüster

Ralf Armbrüster


Erfolgreich Verkaufen kommt nicht davon, dass man einmal ein Buch liest.
Oder ein Verkaufsseminar bucht.
Nein: Erfolgreiches Verkaufen lernt man mit der Zeit.
Die beste Methode ist es, sich regelmäßig jeweils EINE Sache vorzunehmen, und diese dann aber konsequent UMZUSETZEN.
Nachdem Du Dich rechts in meine Liste eingetragen hast, bekommst Du Woche für Woche genau einen Tipp, den Du Dir vornehmen kannst.
Das könnte zum Beispiel sein, sich Namen besser zu merken – und dazu eine Methode zu erlernen. Der Name ist ganz wichtig für jeden Menschen – das merkst Du selbst am besten, wenn jemand Deinen Namen falsch schreibt oder Dich beim falschen Namen anspricht. Geht gar nicht, und muss sofort korrigiert werden.
Deshalb: Wer erfolgreich verkaufen will, muss sich Namen merken können.
Und wie man das am einfachsten macht, zeige ich in Tipp Nr. 6 (der kommt in drei Wochen per E-Mail, wenn Du in meiner Liste eingetragen bist).
Trage Dich also jetzt gleich in die Liste ein, denn nur dann darf ich Dir per E-Mail regelmäßig meine 99 Tipps senden – selbstverständlich kostenfrei (Mails kosten kein Porto) 😉

99 Verkaufstipps